Wieviel Zeit verbringst Du täglich damit nach Webseiten zu suchen, die Du schon einmal besucht hast? Wir erwischen uns immer mal wieder dabei, wie wir viel Zeit verlieren, weil wir nach einer Webseite suchen und sie einfach nicht finden können, obwohl wir genau wissen, dass es sie gibt.
Im Alltag erleben wir immer wieder, dass wir mit unserem Verhalten nicht allein sind und wir möchten uns gar nicht ausmalen, wie viele Arbeitsstunden im Jahr in Deutschland darauf verwendet werden Webseiten wiederzufinden.
Zum Glück gibt in jedem Browser, den wir kennen eine Funktion, mit der Du wichtige Webseiten abspeichern kannst und beim nächsten Mal binnen Sekunden aufrufen kannst und heute schauen wir uns genau diese Funktion im Detail an.
Lesezeichen – der schnelle Weg zu einer Webseite
Weil das Internet vor vielen Jahren von Wissenschaftlern entwickelt wurde, funktioniert es auch heute noch an einigen Stellen wie ein Buch. Richtig gute Bücher haben ein integriertes Lesezeichen, dass uns dabei hilft beim Aufschlagen eines Buches sofort die Seite aufzuschlagen, die wir beim letzten Mal verlassen haben.
Die meisten Browser verfügen über eine Funktion, die dir hilft, eine Webseite aufzurufen, die Du schon einmal gefunden hast. Je nach Browser heißt diese Funktion
- Lesezeichen
- Favoriten
In vielen Browsern verborgt sich dieses digitale Lesezeichen hinter einem kleinen Sternchen. Sobald dieser geklickt wird, legt der Browser ein Lesezeichen an. Mit Hilfe dieses kleinen Lesezeichens lässt sich die gerade besuchte Webseite in Zukunft mit nur einem Klick aufrufen.
Wann sind Lesezeichen sinnvoll?
Was passiert, wenn Du jede Webseite, die Du besuchst mit einem Lesezeichen versiehst? Genau, nach einiger Zeit hast Du so viele Lesezeichen, dass es schneller ist eine Webseite mittels Suchmaschine zu finden, als die eigenen Lesezeichen zu sichten. (Profi-Lesezeichen-Benutzer wissen, dass es auch hierfür eine Lösung gibt, doch das ist ein Thema für einen anderen Beitrag.)
Um mit der Lesezeichenfunktion warm zu werden, empfehlen wir Dir zu Beginn lediglich jene Webseiten mit einem Lesezeichen zu versehen, die Du fast jeden Tag besuchst. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich zu Beginn bis zu 10 Lesezeichen sehr gut nutzen lassen.
Lass uns ein Lesezeichen anlegen
Da Übung bekanntlich den Meister macht, legen wir jetzt einmal gemeinsam ein Lesezeichen an. Wir haben Dir im Folgenden für die Browser
eine Schritt-für-Schritt Anleitung erstellt. Sollte Dein Browser nicht mit in dieser Liste enthalten sein, kannst Du einfach zu YouTube gehen und hier nach „Broser Lesezeichen anlegen“ suchen. Wenn Du also eine Anleitung für den Apple Browser Safari brauchst, gibt’s Du einfach „Safari Lesezeichen anlegen“ ein. Dann klickst Du auf eines der Videos, die zu Deiner Suchanfrage passen und folgst den Anleitungen.
Hier mal ein Bild von @Sun_Wuking von Twitter, der deutlich mehr als nur einen Lesezeichenordner im Einsatz hat.